Personalisierte Newsletter-Texte

Ebenso können ganze Textbausteine an bestimmte Empfängerkriterien geknüpft und in die Email automatisiert eingefügt werden. Einfachstes Beispiel hierfür wäre etwa eine geschlechtsabhängige Grußformel ("Sehr geehrter Herr Meier" / "Sehr geehrte Frau Müller").
Ein veranschaulichendes Beispiel zur Verwendung einer solchen Grußformel ist in der Software bereits hinterlegt. Klicken Sie im Projektbereich "Nachricht" auf "Regelfelder definieren", um sich die selbsterklärende Funktionsweise einmal selbst anzusehen.
Umgang mit hohen Mengen von Adressen

Tatsächlich haben wir unsere Newsletter-Software auch mit weitaus größeren Mengen von Adressen erfolgreich testen können, auch wenn solche in der Realität eher selten vorkommen dürften.
So gelangt Ihr Newsletter beim Empfänger nicht in den Spam
Weil Versender von unerwünschten Serienmails (Spam) oft veraltete Adressenbestände nutzen, bei denen ein großer Teil der Email-Adressen oft nicht mehr aktuell ist, sehen Spamfilter das Vorliegen eines zu hohen Anteils von ungültigen Adressen als Indiz für Spam an. Deshalb sollte der Anteil der nicht (mehr) aktuellen Email-Adressen im eigenen Verteiler stets möglichst gering gehalten werden. Hierfür stellt Ihnen unsere Newsletter-Software alle notwendigen Werkzeuge zur Verfügung.
Unsere Newsletter-Software ist nun in der Lage, solche auch als "Rückläufer" bezeichneten Emails nach einem Versand automatisch "einzusammeln" und auszuwerten. Die so ermittelten ungültigen Adressen können anschließend mit nur einem Mausklick alle auf einmal aus dem Verteiler entfernt werden.
Importieren von Empfängerdaten
Empfängerdaten (bzw. Email-Adressen) kann unsere Newsletter-Software aus MS Excel, MS Access, MS SQL, Oracle, PostgreSQL, MySQL und MariaDB auf direktem Wege importieren.Mit Hilfe von ODBC sowie CSV-Dateien können Daten außerdem aus nahezu jeder aneren Datenquelle übernommen werden. Zu solchen Datenquellen gehören neben relationalen Datenbanken etwaige Email-Clients wie Outlook und Thunderbird sowie die verschiedensten CRM-/ERP-Anwendungen, um nur einige solcher Quellen zu nennen.
SQL-Programmierern unter den Anwendern steht zusätzlich die Abfragesprache SQL zur Verfügung.
Exportieren von Empfängerdaten
Empfängerdaten lassen sich bei Bedarf auch in umgekehrter Richtung übertragen. Aus Newsletter Genius heraus können Daten wahlweise in eine CSV-Datei gespeichert oder in die Zwischenablage kopiert werden.Text- und HTML-Newsletter

Einbinden von Bildern
Zum Einbinden von Bildern bietet unsere Newsletter-Software zwei verschiedene Methoden an. Zum einen können Bilder als Bestandteil der Email verschickt werden, so wie beim "herkömmlichen" Email-Versand üblich. Jedoch wächst mit jedem auf diese Weise eingefügten Bild auch die Gesamtgröße der Email und damit die Dauer des Versandes.Die alternative Methode zur Einbindung von Bildern umgeht dieses Problem, indem die Bilder auf einem Webserver bereitgestellt werden und im HTML-Code lediglich auf sie verwiesen wird. Die Bilder werden beim Empfänger vom Webserver nachgeladen, sobald er die Email öffnet.
Dateianhänge

An- und Abmeldungen per Email
Den Empfängern kann ein Verfahren zur An- und Abmeldung am Newsletter per Email angeboten werden. Anhand von Schlüsselbegriffen in der Betreffzeile identifiziert unsere Newsletter-Software An- und Abmeldungen und führt diese dann vollautomatisch durch.Eine An-/Abmelde-Email darf zudem weitere Angaben über den Empfänger in strukturierter Form enthalten (z.B. Vorname, Nachname usw.), die ebenfalls übernommen werden können. Zur Nutzung dieser Funktion finden Sie in der "Hilfe" eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Dublettensuche & Gültigkeitsprüfung
Damit Ihr Newsletter bei keinem der Empfänger mehrfach eintrifft und so einen negativen Eindruck von Ihnen vermittelt, können Sie Ihre Empfängerliste per einfachem Knopfdruck auf mehrfach vorkommende Email-Adressen prüfen lassen. Genauso einfach können Sie die Newsletter-Software dazu anstoßen, schnell und zielsicher syntaktisch ungültige Email-Adressen herauszufiltern.Adressen- und Domain-Filter

Auch komplette Domains können vom Versand ausgenommen werden, indem sie im Projektbereich "Domain-Filter" in die entsprechende Tabelle eingetragen werden.